Skip to main content

Im Test: Fitness-Discounter in Osnabrück

Fitness-Discounter in Osnabrück

Freundliche Beratung, viele Optionen

Das neue Jahr hat begonnen, aber euer Sixpack ist plötzlich verschwunden, oder der Weihnachtsspeck hängt noch auf den Hüften? Zu den beliebtesten Vorsätzen fürs neue Jahr zählt ein Klassiker: mehr Sport zu treiben! Eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio kann da sicherlich ein erster Schritt sein. In Osnabrück gibt es mehr als genug Fitnessstudios und damit auch genug Möglichkeiten, etwas Passendes zu finden. Wir haben für euch zum Start ins neue Jahr vier klassische Fitness-Discounter in der Innenstadt unter die Lupe genommen und deren Einsteiger-Angebote gecheckt. Mit dabei sind das Benefit (Huxmühlenbach 13), FitX (Grosshandelsring 8), McFit (Hannoversche Str. 39) und das All-Inclusive-Fitnessstudio (Petersburger Wall 37).

Erfreulich war bei allen Tests die Freundlichkeit, mit der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter uns in den jeweiligen Studios empfangen haben. Ein weiterer Pluspunkt: Trotz nachvollziehbarem Druck, uns eine Mitgliedschaft „andrehen“ zu wollen, empfanden wir das Werben der Mitarbeiter zu keinem Zeitpunkt aufdringlich. Fragen wurden ausführlich beantwortet. Preislich unterscheiden sich die verschiedenen Studios nur geringfügig.

Den gesamten TNI-Test samt Tabelle findet ihr in unserem Online-Magazin!

Klinikum führt neues Verfahren ein

Herzklappen-Behandlung: Klinikum führt neues Verfahren ein

Das Klinikum Osnabrück hat sich im Bereich der interventionellen Kardiologie noch weiter spezialisiert. Erstmals ist in der Klinik für Kardiologie, Rhythmologie, Angiologie und Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) des Hauses jetzt bei der Behandlung einer schwergradigen Funktionsstörung der Herzklappe zwischen dem rechten Herzvorhof und der rechten Herzkammer (sogenannte Trikuspidalklappeninsuffizienz) ein neuartiges minimalinvasives Verfahren angewandt worden: Dabei werden zwei Stents mit integrierter Herzklappe – jeweils einer in die obere und einer in die untere Hohlvene – eingesetzt, die anschließend die Funktion der geschwächten Herzklappe ersetzen.

Erstes Haus mit neuer Behandlungsoption
Wie Chefarzt PD Dr. Carsten Schneider und der geschäftsführende Oberarzt Dr. Mathias Lange erklären, die den kathetergestützten Eingriff durchgeführt haben, ist das Klinikum Osnabrück das erste Haus in der Region, das diese neue Behandlungsoption anbietet. Nach ihren Angaben kommt das Verfahren für Erkrankte mit Insuffizienzen der Trikuspidalklappe infrage, die aus anatomischen oder funktionellen Gründen nicht mit anderen Therapien wie einer Rekonstruktion der rechten Herzklappe behandelt werden können. Trikuspidalklappeninsuffizienzen sind nach ihren Worten eine häufige Erkrankung, die mit zunehmendem Alter und mehr bei Frauen auftritt. Nach ihren Worten sind rund 4 Prozent der Patienten über 75 Jahren davon betroffen. „Und es gibt nicht wenige Fälle, bei denen andere Behandlungen nicht infrage kommen“, macht Schneider deutlich.

Symptome mindern sich sofort merklich
Wie er beschreibt, ist das neue Verfahren – der sogenannte heterotope Trikuspidalklappenersatz – auch jetzt in einem Fall eingesetzt worden, der vorher als „nicht mehr operabel“ gegolten habe. „Diese Insuffizienzen sind eine schwere Erkrankung, die mit ausgeprägten Symptomen wie Luftnot, einer geringen Belastbarkeit und Wassereinlagerungen verbunden sind, die im Verlauf weiter zunehmen und lebensbedrohlich für die Erkrankten werden können“, so Schneider. „Es entsteht ein hoher Leidensdruck, nicht selten sind häufige Krankenhausaufenthalte damit verbunden. Nach einem Ersatz der Klappe mindern sich die typischen Symptome sofort wieder merklich und durch die minimalinvasive Technik kommen die Erkrankten nach einer solchen Behandlung schnell wieder auf die Beine.“

Eingriff dauert nur 45 Minuten
Wie Lange erklärt, wird bei dem Eingriff ein Katheter über die Leiste vorgeschoben, mit dem die beiden Stents jeweils in die obere und in die untere Hohlvene direkt am Herzen eingesetzt werden. Der Eingriff dauert nach seinen Angaben nur etwa 45 Minuten und ist mit so geringen Belastungen verbunden, dass er auch für ältere Menschen mit Begleiterkrankungen infrage kommen könne. Das Behandlungsverfahren ist nach den Worten von Lange erst seit dem Vorjahr zugelassen und werde bisher nur in großen Herzzentren angeboten. An der Entwicklung der Stents und der Eingriffstechnik waren nach seinen Worten Spezialisten aus Jena beteiligt. Jetzt beim ersten Eingriff in Osnabrück war ein Spezialist aus Madrid anwesend. „Das war eine sehr schöne Zusammenarbeit, mit der wir uns dieses Verfahren bereits zu diesem frühen Zeitpunkt angeeignet haben. Es passt ideal zu unserem Behandlungsspektrum und vor allem kann es für einige Erkrankte eine gute Therapieoption sein.“

Bild: PD Dr. Carsten Schneider (r.) und Dr. Mathias Lange zeigen am Modell eines Herzens, wo die Stents bei dem minimalinvasiven Eingriff eingesetzt werden. Die Stents bestehen aus einem Nitinolgeflecht und sind etwa fünf bis sechs Zentimeter lang.

Baustellen in OS: Der ganz normale Wahnsinn

Der ganz normale Wahnsinn

Jeder Stadt- oder Verkehrsplaner dürfte sich bei einem Spaziergang durch die Osnabrücker Innenstadt verwundert die Augen reiben, ob der aktuellen Verkehrssituation rund um den Neumarkt. Etliche Baustellen, provisorische Bushaltestellen, versperrte Bürgersteige und Absperrungen verschmelzen mit von Baunetzen verhüllten Gebäuden zu einem optischen und verkehrstechnischen Trauerspiel. Ja, die Neugestaltung des in der Zukunft von Autos und Bussen befreiten Neumarkts ist beschlossen. Doch in der Übergangsphase – wie lange sie auch dauern mag – müssen Autofahrer, Radfahrer oder Fußgänger mit Behinderungen, Verzögerungen und vor allem Gefahren rechnen, wenn sie im Herzen Osnabrücks unterwegs sind. „Dass die Verkehrssituation hier derzeit ein Desaster ist und auch gefährlich, das wissen alle“, erklärt ein Geschäftsinhaber am Neumarkt gegenüber THE NEW INSIDER.

Aber der Neumarkt ist nicht das einzige Problem, auch an den anderen Baustellen spielt sich im Berufsverkehr täglich der übliche Wahnsinn ab. Die Krönung war die Baustelle am Neuen Graben, wo sich während der ersten Bauphase mit der Einbahnstraßen-Regelung der Verkehr auf den umliegenden Straßen staute. In der zweiten Bauphase, in der der Verkehr einspurig in Richtung Neumarkt rollen durfte, dauerte es bei unserem TNI-Versuch bis zu zehn Ampelphasen, ehe sich Autofahrer vom Neumarkt in Richtung Heger-Tor-Wall durchkämpfen konnten.

Unterschiedliches Vorgehen

Zu den unterschiedlichen Varianten der Stadt erklärt Sprecher Simon Vonstein: „Die zweispurige Einbahnstraßenregelung während des ersten Bauabschnittes ermöglichte zwar ein Fließen des Verkehrs in Richtung Martinistraße, machte jedoch weiträumige Umfahrungen in die entgegengesetzte Richtung erforderlich. Deshalb wurde nach einer intensiven Abwägung entschieden, den Verkehr während des zweiten Bauabschnittes einspurig in beide Richtungen zu führen.“ Grundsätzlich liege es bei einer solch umfangreichen Maßnahme auf einer zentralen Achse „in der Natur der Sache“, dass der Verkehr beeinträchtigt werde, so der Stadtsprecher, der betont, dass die Großbaustelle wie ausgeschrieben Ende November fertig geworden sei.

[…]

Die gesamte Story findet ihr in unserem Dezember-Magazin auf den Seiten 04/05.

Im Test: Eislaufen in OS Stadt und Land

Eislaufen in und um Osnabrück

Weihnachtsgefühl auf Schlittschuhen

Früher kamen für das Eislaufen entweder nur – nach Dauerfrost – der nächstgelegene See oder an anderen Tagen die Eishalle in Frage. Mittlerweile bieten aber auch vermehrt mobile Eisbahnen die Möglichkeit, dem Kufenspaß in der Weihnachtszeit zu frönen. Wir haben in diesem Monat vier Plätze in und um Osnabrück getestet, an denen man Eislaufen kann. Im Test waren dabei der Eiszauber am Nikolaiort, GMHütte on Ice in Oesede, Ibbenbüren on Ice am dortigen Neumarkt und das Eissportcenter an der Vehrter Landstraße. Natürlich haben wir bei unseren Recherchen auch das jeweilige Gastro-Angebot unter die Lupe genommen und uns die Besonderheiten der einzelnen Locations angeschaut. Unsere kürzeste Anreise zum Eiszauber am Nikolaiort wurde mit einem weihnachtlichen Gefühl belohnt, denn die Kunsteisfläche bietet mit der angeschlossenen Weihnachtshütte einen Vorgeschmack auf den nahegelegenen Weihnachtsmarkt. Während der Spaß beim „Eislaufen“ auf der Kunstbahn bei unserem Test zu wünschen übrig ließ, waren die Wettbewerbe im Eisstockschießen dort sehr stimmungsvoll.

[…]

Den gesamten Test inkl. Zahlen, Daten und Fakten zum Thema lest ihr in unserer aktuellen Ausgabe auf den Seiten 14/15.

Klinikum: 87-Jährige erfolgreich operiert

Schwerverletzte 87-Jährige erfolgreich operiert

Sohn pflegt seine demenzkranke Mutter nun zuhause weiter

Glück im Unglück ist ein schwieriges Bild, wenn ein Mensch bei einem Unfall schwerste Verletzungen davongetragen hat und noch einen langen Weg bis zur Genesung bewältigen muss. Aber auf die 87-jährige Eva Oliinyk trifft es zu: Nicht nur, weil es gelungen ist, ihr Leben zu retten und sie einer erfolgreichen Behandlung zu unterziehen, nachdem sie, wie ihr Sohn Petro Oliinyk berichtet, bei dem Unfall u.a. eine Fraktur des Beckenrings und offene Brüche am rechten Unterschenkel erlitt. Sondern vor allem deswegen, weil sich der 47-Jährige mit in die Behandlung seiner schwer demenzkranken Mutter im Klinikum eingebracht hat und nun nach der Entlassung für sie sorgt. Die Unterbringung in einer Kurzzeitpflege-Einrichtung kam für ihn nicht in Betracht.

Wie Maria-Elena Vera-Céspedes, die Ärztliche Leiterin des Zentrums für Alterstraumatologie und Orthogeriatrie (ZATO) am Klinikum, erklärt, kommt es selten vor, dass sich Kinder so umfänglich in die Versorgung und Pflege ihrer erkrankten Eltern einbringen. Vera-Céspedes und Pflegefachkraft Deborah Schürmann berichten, dass sich Petro Oliinyk während des dreiwöchigen Krankenhausaufenthalts seiner Mutter das Zimmer mit ihr geteilt habe und sich während dieser Zeit alle Kenntnisse zur Weiterversorgung daheim angeeignet habe. „Herr Oliinyk hat uns bei allen pflegerischen Tätigkeiten unterstützt und sich alles von uns zeigen lassen“, sagt Schürmann. „Wir sind überzeugt,“ so Vera-Céspedes, „dass die Mutter bei ihnen zuhause super versorgt ist und haben es deswegen so eingerichtet, dass sie an ihrem Wohnsitz alle erforderlichen Hilfsmittel erhalten.“ Im Zweifel sei es die bessere Variante für Eva Oliinyk, weil in einer Pflegeeinrichtung kaum eine so umfassende Betreuung geleistet werden könne.

Die Oliinyks flohen im Oktober 2022 aus der Ukraine. Nachdem sich die Symptome der Demenzerkrankung seiner Mutter im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg immer weiter verschlimmert hatten, suchte Sohn Petro eine ruhigere Umgebung für seine Mutter und kam bei einem Freund in Alfhausen unter. Wegen der Sprachbarriere und des durch die Demenz ausgeprägten Bewegungsdrangs seiner Mutter, kam für Petro nur das sogenannte „Rooming In“ in Frage, also die Begleitung von Erkrankten durch Angehörige. Dies gehört laut Maria-Elena Vera-Céspedes zum Behandlungskonzept des ZATO für alte und stark verwirrte Menschen. In dem Haus besteht seit 2015 ein gerade neu von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zertifiziertes Zentrum für Alterstraumatologie, das auf komplexe Behandlungen von geriatrischen verunfallten Erkrankten spezialisiert ist. Gleichzeitig hat sich das Klinikum als „demenzsensibles Krankenhaus“ besonders gut auf den Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen eingestellt.

Das ZATO verfügt über eine eigene Station mit 16 Betten. Mehr als 400 ältere Menschen werden hier jährlich versorgt. Diese sind oft von schweren und komplexen Verletzungen oder Brüchen betroffen und bei ihrer Versorgung bestehen vielfach besondere Herausforderungen. „Bei Demenzerkrankten muss jede Behandlung so individuell wie möglich abgestimmt werden. Um ihnen bei uns im Krankenhaus die Orientierung und den Umgang mit unserem Team zu erleichtern, spielt die Einbindung der Angehörigen eine ganz wichtige Rolle“, verdeutlicht Maria-Elena Vera-Céspedes. Ein Sohn, der sich so liebevoll um seine Mutter kümmere, sei ihr dabei noch nicht untergekommen. „Herr Oliinyk macht das toll – darin liegt ein großes Glück für die Mutter.“

Im Bild: Eva und Petro Oliinyk mit dem Orthopäden-Team um PD Dr. Jan-P. Graßmann (l.), Chefarzt der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, sowie Maria-Elena Vera-Céspedes (r.) und Deborah Schürmann vom Zentrum für Alterstraumatologie und Orthogeriatrie.

Foto: Jens Lintel

Osnabrücker Kriegsreporter berichtet aus Israel

Osnabrücker Kriegsreporter Festim Beqiri: „Man muss das Leid zeigen“

THE NEW INSIDER: Hallo Festim, vor einigen Jahren haben wir dich als Blaulicht-Reporter in Osnabrück kennengelernt. Nun bist du in den schlimmsten Krisengebieten der Welt unterwegs. Wie kam es dazu?

Festim Beqiri: Das resultierte aus einer Mischung aus Fleiß und Zufall. Ich habe ja bereits zuvor etliche Blaulicht-Beiträge für die großen deutschen Fernsehsender umsetzen dürfen, sodass diese auf mich aufmerksam geworden sind. Daraufhin wurde ich auch im Ausland als Reporter eingesetzt. So auch im Zuge des Russland/Ukraine-Konflikts, noch vor Kriegsbeginn. Als wir dann mit einem Team vor Ort waren, wurde ich am 24. Februar 2022 quasi über Nacht zum Kriegsreporter.

Was ist die Motivation hinter deiner Arbeit in der Ukraine oder aktuell aus Israel/Gaza?

Mir geht’s dabei nicht ums Geld. Ich möchte den Leuten die realen Bilder aus diesen Gebieten liefern. Das ist natürlich kein besonders schöner Einsatz, aber dafür umso wichtiger. Mein Ziel ist es, das Leid der Menschen so zu zeigen wie es ist und damit weltweit möglichst viele Zuschauer zu erreichen, damit das irgendwann ein Ende hat.

Deine Familie und Freunde haben sicher große Angst um dich. Wie nimmst du ihnen diese Sorge?

Wir wurden natürlich vorab entsprechend geschult und wissen größtenteils, wie wir in bestimmten Situationen reagieren müssen. Vor Ort arbeiten wir als Team, haben Dolmetscher und ortskundige Experten an der Hand. Es wird alles Menschenmögliche getan, um für unsere Sicherheit zu sorgen. Einige aus meiner Familie und von meinen Freunden finden es schlichtweg wahnsinnig, dass ich mir das antue. Andere sehen den Wert dahinter und schicken mir die besten Wünsche.

Würdest du nicht auch lieber über positive Themen berichten?

Natürlich! Ich würde als Fußballfan auch lieber von einer Weltmeisterschaft berichten, aber Kriege sind nun einmal die traurige Realität und solange unschuldige Menschen massenhaft sterben, muss auch jemand darüber berichten.

Du selbst warst zwei Wochen lang in Israel/Gaza. Wie kommt man in den Schlaf, wenn stündlich Raketen einschlagen?

Manchmal ist das nicht einfach. An einem Tag lag ich nach einem 15 Stunden-Tag gerade im Bett als der Alarm losging. Ich sah dann vom Balkon aus, wie der Beschuss in Sichtweit von meinem Hotel größtenteils von den israelischen Raketenabwehrsystemen abgewehrt wurde. Dadurch habe ich mich etwas sicherer gefühlt, aber ein mulmiges Gefühl bleibt immer und man schläft definitiv unruhiger.

Wie wirst du als Pressevertreter angesehen vor Ort?

In Israel konnten wir relativ frei arbeiten und drehen, aber ein gesundes Misstrauen seitens der Behörden bleibt natürlich immer. Man muss einfach offen und gut kommunizieren, damit alles klappt.

Du bist über Jordanien wieder zurück nach Frankfurt geflogen. Wie geht es für dich jetzt weiter?

Eine genaue Planung ist schwer, aber jetzt muss ich erst einmal Abstand gewinnen. Ich war ja auch nach den Erdbeben in der Türkei und in Marokko für eine Reportage. Wenn eine neue Anfrage kommt, wäge ich ab, ob ich mich dafür bereit fühle.

Fotos: privat

Helge Schneider im TNI Promi-Talk

Helge Schneider: „Das Spiel ist aus!“

Helge Schneider benötigt keine KI, um schreiend komische Romane zu erfinden. Seine dystopische Satire „Stepptanz. Kommissar Schneider versteht die Welt nicht mehr.“ beschreibt ein Ruhrgebiet der Zukunft. Der schrullige Kommissar Yves Schneider ist einem Serienmörder auf der Spur, der neuartige Wesen erschafft. Jedwede Ähnlichkeit zwischen dem Ermittler und dem Musikclown Schneider ist rein zufällig beabsichtigt. Im THE NEW INSIDER Promi-Talk spricht Helge über seinen neuen Roman, Dystopie und hybride Lebewesen.

THE NEW INSIDER: Ihr Mordermittler Yves Schneider im neuen Buch „Stepptanz“, ist „einer der bedeutendsten Kriminologen unserer Zeit“ und arbeitet ausschließlich mit dem Gehirn. Warum betonen Sie das ausdrücklich?

Helge Schneider: Weil ich auf der Bühne auch mit dem Gehirn arbeite. Das kann KI nicht ersetzen, weil es viel zu subversiv ist. Die hybriden Menschen in dem Buch sind eine Metapher. Weil das Leben bereits heute künstlich verfeinert bzw. vereinfacht werden soll. Das ist ein Eingriff in den Humanismus. Neulich sah ich ein Foto vom Gesicht einer Schaufensterpuppe und die Elektronik dahinter. Das erinnerte mich sofort an meinen Roman.

Könnte der Kommissar nicht noch mehr Täter fassen, wenn er mit Künstlicher Intelligenz arbeiten würde?

Nein. Das menschliche Gehirn ist auf jeden Fall weiter im freien Denken als es KI je sein kann. Denn die künstliche Intelligenz wird immer wieder neu gefüttert von ganz normalen Menschen. Drohnen zum Beispiel können nur das erkennen, was sie vorher eingetrichtert bekommen haben. Es hat nichts mit Intelligenz zu tun.

Könnte KI einen Helge-Schneider-Roman schreiben, bei dem man oft um die Ecke denken muss?

Bitten Sie eine KI mal, „Katzeklo“ zu schreiben. Da kommt der letzte Scheiss bei raus! Aber die meisten Leute denken, dass KI das gut kann. Weil sie das überhaupt irgendwie macht. Ich glaube nicht, dass das Zukunft hat.

Zumindest nicht im Bereich der handgemachten Jazzmusik à la Helge Schneider.

Es hat Zukunft für die Leute, die daran glauben. Aber da kommt das Humane eigentlich nicht mehr vor, also an andere denken und für sie da sein. Die soziale Komponente findet bei KI gar nicht statt. Das ist wie petzen. Es hat nichts mit der Natur zu tun, dem Menschsein, dem ewigen Umdenken, dem Improvisieren. Ein Roboter ist blöd, ein dynamisches Menschsein wird so nicht erreicht. Andernfalls braucht man uns nicht mehr. Das Spiel ist aus! Das könnte übrigens eine Überschrift werden. Gestern habe ich mir im Fernsehen alte Folgen von „Schmidteinander“ und der „Otto Show“ angesehen. Auch dieses Spiel ist aus. Du kannst heute nicht mehr solche Witze machen wie damals. Alles wird mittlerweile beobachtet und alles könnte diskriminierend sein.

Shows von Otto Waalkes werden mittlerweile mit Warnhinweisen vor diskriminierenden Inhalten versehen.

Alles wird mit Warnungen versehen. Man sollte eigentlich wie meine Oma denken und alles essen, was hier vorne wachsen könnte. Meine Oma hat aus dem Grund nicht mal eine Banane gegessen, das Obst war ihr fremd. Aber ich esse ganz gern welche.

„Stepptanz. Kommissar Schneider versteht die Welt nicht mehr“ spielt in einer unbestimmten Zukunft, in der das LKA mit Gedankenlesern arbeitet. Sehen Sie die Entwicklung unserer Gesellschaft eher in Richtung Dystopie?

Ja, eher ungünstig. Der Gedankenleser ist auch wieder eine Metapher. Was denkt der jetzt über den und den? Heutzutage wird jedes Wort, was du sagst, beobachtet. Sagst du mal etwas Falsches, musst du wieder zurückrudern. Die Zeiten sind vorbei, wo man beispielsweise über Politik in der Kneipe am Stammtisch diskutiert und sich auch gestritten hat. Aber trotz unterschiedlicher Meinungen blieb man befreundet.

Befürchten Sie, dass wir Menschen eines Tages wirklich zu hybriden Lebewesen werden?

Der Mensch hat schon die Finger ausgestreckt hin zur Hybridität, indem er sein ganzes Wissen gar nicht mehr im Kopf, sondern in der Tasche mit sich herumschleppt. Schönheitseingriffe gehören mit dazu. Oder neue Nasen und Lippen. Wann kommt das neue Gehirn?

Sorgen Sie gesundheitlich vor?

Nein, ich bin lediglich krankenversichert und esse nicht zu viel.

Schöpfen Sie Ihre Leichtigkeit und Heiterkeit aus sich selbst oder aus Büchern, Filmen, Musik?

Diese Leichtigkeit kommt aus der Musik und überhaupt aus meinem Leben und meinem Beruf, der mir Spaß macht. Den glücklichen Moment muss es geben. Es wird ständig Angst und Schrecken verbreitet. Ich finde es gerade deshalb wichtig, in seinem eigenen Umfeld zu leben und sich zu unterhalten. Immer cool und locker bleiben, denn wir sind nicht auf die Welt gekommen, um Trübsal zu blasen. Wir sollten eher kreativ sein und machen.

Ist Freiheit das Schlüsselwort Ihres Lebens?

Auf jeden Fall. Die Freiheit ist das Erstrebenswerteste überhaupt.

Tickets für die große Helge Schneider-Deutschlandtour 2024 sind ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Er gastiert u.a. in Münster, Lingen, Bielefeld und am 26.10.2024 auch in der OsnabrückHalle.

Das Interview wurde geführt von Olaf Neumann.

Klinikum: Mr. Notfallmedizin verabschiedet

Ansehen des Klinikums entscheidend geprägt

„Mr. Notfallmedizin“ Dr. Mathias Denter in den Ruhestand verabschiedet

Im Klinikum Osnabrück ist kürzlich, wie Geschäftsführer Frans Blok sagte, ein „herausragender Arzt und Mensch“ in den Ruhestand verabschiedet worden: Dr. Mathias Denter, der Leitende Arzt des Notaufnahmezentrums, verlässt das Krankenhaus nach 38-jähriger Mitarbeit. Wie die Redner bei der offiziellen Verabschiedung betonten, hat Denter das Gesicht des Hauses durch seine Position als Leiter des Notaufnahmezentrums entscheidend geprägt. Nicht nur, dass er in der langen Zeit als Leiter der Notaufnahme (seit 2006) und zuvor als Anästhesist, Intensivmediziner und Rettungsarzt unzählige Leben gerettet habe, sondern vor allem habe er sich im Klinikum immer auch als Organisator, Problemlöser und Krisenmanager bewährt.

Dr. E.h. Fritz Brickwedde, der Aufsichtsratsvorsitzende des Klinikums, würdigte die enormen Leistungen von Denter. Er stellte heraus, dass sich Denter neben seiner Arbeit im Klinikum auch als Rettungsmediziner und durch seine Mitarbeit am Rettungssystem in der Region, u.a. mit Notarztkursen und als Ansprechpartner der Leitstelle, große Verdienste erworben habe.  „Für mich war Mathias Denter so etwas wie ,Mr. Notfallmedizin‘“, meinte Brickwedde.

Denter sei jederzeit zur Stelle gewesen, betonte Geschäftsführer Frans Blok, habe sich selbst in den stressigsten Situationen durch Ruhe und Gelassenheit hervorgetan, sei immer ansprechbar und dabei stets freundlich gewesen, habe die technische und funktionale Weiterentwicklung des Notaufnahmezentrums vorangetrieben und entscheidend auch das Rettungsdienstsystem in der Region mitgeprägt. Und nicht nur den Erkrankten habe Denter geholfen, betonte Blok, sondern auch im Haus habe Denter, wie Blok sagte, „vielen von uns“ wertvolle Lehren erteilt. „Wir werden sie sehr vermissen“, sagte Blok, „nicht nur als Kollegen, sondern auch als Freund.“

Prof. Dr. Martin Engelhardt, der Ärztliche Direktor des Klinikums, sprach dem scheidenden Kollegen über seine medizinischen Fähigkeiten hinaus ein großes menschliches Kompliment aus. Obwohl die Notaufnahme im Kanon der medizinischen Disziplinen eines Krankenhauses eine wichtige Rolle spielt und oft auch im Blickpunkt von Medieninteresse steht, habe Denter sich niemals selbst oder seine persönlichen Interessen in den Vordergrund gestellt, sondern immer zum Wohl der Patienten und Patientinnen sowie des Hauses gehandelt. Auch habe er sich immer vor seine Mannschaft gestellt und sei bei Konflikten oder Problemen im Team in einer ganz besonderen Weise um Ausgleich und Lösungen bemüht gewesen. Ebenso habe Denter die Übergabe seiner Abteilung an Dr. Lars R. Herda, den neuen Chefarzt des Notaufnahmezentrums, mit Bravour gemeistert. Bei den Aufgaben u.a. als Prüfungsvorsitzender bei der Ärztekammer Hannover, denen sich der Lebensretter a.D. künftig widmen werde, solle er in jedem Fall in seinem Stil weitermachen, empfahl Engelhardt. Jürgen Breitkreuz, der Betriebsrats-Vorsitzende, berichtete in seinem Redebeitrag über die gemeinsame Arbeitszeit mit Denter und bedankte sich bei ihm für die gute Zusammenarbeit. Er stellte ebenfalls heraus, dass er immer ansprechbar gewesen sei und sich immer dafür eingesetzt habe, schnell gute Lösungen zu finden.

Der 1957 im Münsterland geborene Notfallmediziner bedankte sich bei den Rednern und blieb auch die Erklärung nicht schuldig, warum er nach seiner Zeit als Assistenzarzt im Klinikum geblieben ist. „Weil hier, wie ich finde, ein Menschenschlag ist, mit dem man super zusammenarbeiten kann – alle sind freundlich und hilfsbereit“, sagte er. Denter scheidet, wie er meinte, mit einem lachenden und einem weinenden Auge aus dem Dienst aus – u.a. werde er die Kollegen und Kolleginnen vermissen, aber er freue sich darauf, dass er jetzt u.a. mehr Zeit für Haus und Garten hat. „Und ich möchte wieder Musik machen“, sagt er. „Ich habe mir im Studium ein Zubrot mit Orgelspielen verdient – und es wird Zeit, dass ich wieder zur Musik zurückkomme.“

Im Bild: Verabschiedung des Ärztlichen Leiters der Notaufnahme (v.l.): Geschäftsführer Frans Blok, Aufsichtsratsvorsitzender Dr. E.h. Fritz Brickwedde, Dr. Mathias Denter, Geschäftsführer Rudolf Küster und Prof. Dr. Martin Engelhardt, Ärztlicher Direktor des Klinikums

Foto: Jens Lintel

Irrer Plan: Massive Streichungen im Busverkehr

Trotz anhaltender Proteste und Demonstrationen hat der Osnabrücker Stadtrat jüngst beschlossen, Kürzungen im öffentlichen Nahverkehr durchzuführen und dadurch 1,8 Millionen Euro einzusparen. Auch die Protestaktionen von Umweltaktivisten vor dem Rathaus konnten diesen Beschluss nicht ändern.

Der Stadtrat stimmte mit großer Mehrheit für die Kürzungsmaßnahmen. Lediglich die FDP/UWG-Gruppe, die Linken und der Bund Osnabrücker Bürger (BOB) lehnten den Beschluss ab. Oliver Hasskamp (FDP) betonte, dass der öffentliche Nahverkehr ein wichtiger Teil der Daseinsvorsorge sei und nicht auf Gewinn ausgerichtet werden sollte. Trotz der finanziellen Zwänge dürften bestimmte Stadtteile nicht abgehängt werden, sondern müssten weiterhin durch flexible Angebote wie Anruf- oder Bürgerbusse versorgt werden.

Kerstin Meyer-Leive, Sprecherin des Bürgerbunds, bedauerte die Kürzungspläne und forderte eine umfassende Diskussion über den Nahverkehr unter Beteiligung von Nutzern, Experten und Politikern. Sie betonte, dass viele Bürger sich kein Auto leisten können, weshalb der Protest der auf den Nahverkehr angewiesenen Menschen verständlich sei.

Die gesamte Story gibt’s in der aktuellen Ausgabe.

Promi-Talk mit Comedian Aurel Mertz

Aurel Mertz ist Comedian, Moderator, Podcaster und Schauspieler. Geboren und aufgewachsen in Stuttgart, zog er zum Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften nach Wien, Istanbul und letztendlich nach Berlin. Vor allem in den sozialen Medien sorgt er mit seinem oftmals politischen und sozialkritischen Diskurs immer wieder für zündenden Gesprächsstoff, indem er seine Finger tief in die Wunden unserer Gesellschaft legt – stets mit einem satirischen Augenzwinkern. Kurz vor der Apokalypse ist Aurel Mertz jetzt noch einmal auf Tour, um von Pferden über Probleme bis Privates alles zu verhandeln, was in diesen letzten Jahren der Menschheitsgeschichte die Adrenalinpumpen angeschmissen hat. Erster Tourstopp am 08. November ist der Osnabrücker Rosenhof! Karten gibt’s auf www.ticketheimat.de.

THE NEW INSIDER: Hallo Aurel! Bei dir passiert momentan eine ganze Menge. Neue TV-Shows, Social Media, dann die anstehende Tour. Wie bekommst du das alles unter einen Hut?
Aurel Mertz: Ach, na klar ist das manchmal stressig, aber das ist sicher Jammern auf hohem Niveau. Menschen, die nicht in der Öffentlichkeit stehen, arbeiten ganz sicher mindestens genauso viel, wenn nicht mehr als ich. Spürbar ist aber natürlich die Resonanz und Wahrnehmung, wenn man auf nahezu jeder Plattform präsent ist.

Du bist Comedian, Moderator, Podcaster, Schauspieler und natürlich Schwabe. In welcher Rolle fühlst du dich am wohlsten?
Comedy macht mir schon am meisten Spaß. Ob es jetzt Stand-up ist oder Schauspiel-Comedy, das ist das Feld, wo ich mich am wohlsten fühle. Was nicht heißt, dass ich eine ernste Sendung wie „Deep & Deutlich“ nicht genauso gerne moderiere. Das Leben ist ja nicht nur lustig.

Das gesamte Interview + Ticket-Verlosung gibt’s in der aktuellen Ausgabe.

Foto: Lenny Rothenberg