Skip to main content

City of Peace? Wie sicher ist Osnabrück?

City of Peace? Wie sicher ist Osnabrück?

Es ist eine Statistik, auf die Osnabrück alles andere als stolz sein kann. Bei einer Untersuchung der Rheinischen Post landete Osnabrück in der Kriminalitätsstatistik Anfang dieses Jahres auf Platz 16 im Straftaten-Ranking von Deutschland. Auch die Zahlen, die die hiesige Polizei seinerzeit zu dem Thema präsentierte, waren alles andere als beruhigend. Gerade in Bezug auf die Sicherheit in der Innenstadt sprach Polizeichef Oliver Voges damals von „einer Lage, mit der keiner glücklich ist“. Mit rund 15.000 Fällen verzeichnete die Polizeidirektion Osnabrück allein bei den sogenannten Rohheits-Delikten (u.a. Köperverletzungen, Raub und Bedrohungen), den höchsten Wert seit mehr als 30 Jahren! Bei mehr als 1.700 dieser Taten standen die Verdächtigen unter Alkoholeinfluss.

Auch deshalb hatte Oberbürgermeisterin Katharina Pötter wenige Tage zuvor einen Zehn-Punkte-Plan für mehr Sicherheit in der Friedensstadt vorgestellt. Wir erinnern uns: Videoüberwachung in der Johannisstraße bzw. am Neumarkt, eine Waffen- und Alkoholverbotszone rund um den Neumarkt, mehr Beleuchtung, mehr Sauberkeit und eine erhöhte Präsenz von Ordnungskräften bzw. City-Streifen in der Innenstadt. Darüber hinaus standen Selbstbehauptungsschulungen für Mitarbeiter des Einzelhandels, das Frauentaxi und eine „Nachtsam“-Kampagne auf der Liste. Es war ein „Nicht Kleckern – Klotzen!“-Signal der Stadt.

Doch die Umsetzung gestaltet sich – nett formuliert – holprig. Die Videoüberwachung (die in die Verantwortung der Polizei gelegt wurde) wurde noch nicht umgesetzt (wurde sie im Vorfeld vernünftig durchdacht?). Die Waffen- und Alkoholverbotszone ist zwar festgelegt worden, wegen einer fehlenden Textpassage in der Verordnung konnten aber Alkohol-Verstöße nur mit Platzverweisen statt Bußgeldern geahndet werden. Ganz zu schweigen von der Peinlichkeit, dass dieser Verfahrensfehler bereits in der Satzung der Alkoholverbotszone von 2019 rund um den Salzmarkt vorlag und die damals verhängten Bußgelder nun an die Bürger zurückgezahlt werden müssen.)

Die komplette Titelstory findet ihr in unserem neuen Online-Magazin!

Secrets aus der Osnabrücker Sterneküche

Kulinarische Secrets aus dem Kesselhaus

Einer der jüngsten Sterne am kulinarischen Himmel unserer Friedensstadt ist Randy de Jong, ein aufstrebender Koch, der – gemeinsam mit Inhaberin Thayarni Garthoff und Gastgeber Philipp Strobl – mit seinem Restaurant Kesselhaus neue Maßstäbe setzt. Mit viel Leidenschaft und Präzision nehmen Randy de Jong und sein Team ihre Gäste mit auf eine kulinarische Reise. Dieses Engagement wurde bereits mit einem Michelin-Stern belohnt. Doch wie funktioniert Sterneküche eigentlich? Wir werfen in dieser neuen TNI-Rubrik einen Blick hinter die Kulissen!

THE NEW INSIDER: Herr de Jong, was treibt Sie an?

RANDY DE JONG: Ich wollte schon immer Koch werden, schon als kleiner Junge. Ich denke, es ist die Lust, jeden Tag zu kochen, neue Geschmackskombinationen zu entdecken und damit Menschen glücklich zu machen.

Was ist aus Ihrer Sicht der Unterschied zwischen gehobener Küche und Sterneküche?

Der Übergang ist sicherlich fließend. Per Definition bedeutet die Auszeichnung mit einem Michelin-Stern ja „Küche voller Finesse – einen Stopp wert“. Dabei spielen die Produktqualität und das Geschmackserlebnis eine wichtige Rolle. Für mich persönlich bedeutet Sterneküche aber ganz einfach, dass ich mich hinsetze und mich den ganzen Abend um nichts kümmern muss. Ich werde mit einem Menü besonderer Speisen und Getränke versorgt, begleitet von einem zuvorkommenden Service.

Wie verlief Ihr Weg zum Stern?

Vor dem Kesselhaus habe ich in mehreren gehobenen Sterne-Restaurants in den Niederlanden und Deutschland gearbeitet. Zuletzt unter der Leitung von Thomas Bühner im La Vie Osnabrück, das 3 Sterne im Guide Michelin erhielt. Als ich dann Ende 2018 im Kesselhaus das erste Mal selbst Küchenchef war, war trotzdem erstmal alles neu und spannend. Wir haben uns aber keinen Druck gemacht, sondern wollten einfach schöne Gerichte kreieren und unsere eigenen Ideen umsetzen. Dass wir dann gleich im ersten Jahr einen Stern bekommen haben, war natürlich toll. Da ist für mich ein Traum in Erfüllung gegangen.

Was ist das größte Vorurteil, das der Sterneküche entgegengebracht wird?

Was ich immer wieder höre, ist: In der Sterneküche gibt es nur kleine Portionen und man wird nicht satt. Meiner Meinung nach stimmt es so nicht. Der Abend startet zur Einstimmung mit unserem hausgemachten Sauerteigbrot sowie einem Gruß aus der Küche. Das Menü selbst umfasst bis zu 7 Gänge und natürlich gibt es zum Ausklingen selbst gemachte Petit Fours. Ein Besuch in einem Restaurant dieser Art ist mit einem Theaterbesuch vergleichbar, es geht um das kulinarische Erlebnis, bei dem die Gäste neue Aromen kennenlernen und bekannte Produkte auf andere Art zubereitet und kombiniert sehen.

Fotos: Wolfgang D. Schott, mumbomedia.de

Neue Nr. 1: David Richter im VfL-Talk

„Ich will immer das Maximum“

VfL-Torwart David Richter im lila-weißen Talk

THE NEW INSIDER: David, herzlichen willkommen in Osnabrück! Du bist einer von vielen Neuzugängen beim VfL. Bist du bereits so richtig in der Stadt angekommen?

David Richter: Der Einstieg ist mir relativ leichtgefallen, die Jungs haben mich super aufgenommen und dadurch, dass meine Freundin und mein Hund direkt mit umgezogen sind, war es noch einfacher. Generell kann ich mich aber schnell neu eingewöhnen, ich bin ja damals schon mit 17 Jahren zuhause ausgezogen und war von da an auf mich alleine gestellt.

Wie kam der Wechsel zum VfL zustande?

Es war ja bekannt, dass ich nicht bei 1860 bleiben wollte. Deshalb habe ich schon während der letzten Saison meinen Berater gebeten, den Markt zu sondieren und zu schauen, welche Optionen es für mich gibt. Wir hatten dann eine Woche nach Saisonschluss einen Videocall mit den VfL-Verantwortlichen und anschließend war schnell klar, dass ich den Schritt hierher gehen möchte.

Welche deiner Erwartungen haben sich bislang erfüllt und welche weniger?

Vor dem Saisonstart habe ich mit unserem Torwarttrainer Marian Unger besprochen, dass wir uns beide freuen, endlich mal wieder Spiele zu gewinnen. Zuvor hatten wir beide – ich bei 1860 und er bei Halle – recht häufig verloren. Insofern wird es Zeit, dass wir endlich die Wende schaffen! Was mir hier gefällt ist das im Vergleich zu München etwas ruhigere Umfeld.

Mit Philipp Kühn hast du einen echten Publikumsliebling beerbt. Macht das den Start für dich schwieriger?

Ich gehe damit absolut gelassen um, das ist gar kein Faktor für mich. Natürlich weiß ich, dass er hier beliebt und erfolgreich war, aber ich will hier einfach meine Leistung bringen.

Die Geschichte der Torwarttalente „made in Osnabrück“ ist lang. Hast du dich im Vorfeld deines Wechsels damit beschäftigt?

Klar! Auch meine Kollegen Nils Körber und Marius Gersbeck waren ja sehr erfolgreich hier und man tauscht sich natürlich über sowas aus. Es ist schon auffällig, dass Osnabrück immer gute Keeper hatte.

Das gesamte Interview mit allen Fragen und Antworten findet ihr in unserem Online-Magazin!

Foto Ostkurve: osnapix

Mega-Stars in Osnabrück!

Mega-Stars in Osnabrück!

Der Sommer der Stars in Osnabrück ist in vollem Gange, auch wenn das Wetter bislang eher herbstlich daherkam. Trotzdem geben sich von August bis Oktober in der Stadt und der Region Stars die Klinke in die Hand. Den Auftakt macht das Schlossgarten-Open-Air mit Robin Schulz und PUR, aber auch danach geht es mit Hütte Rockt, dem Campus Festival mit Ski Aggu am Westerberg und weiteren Konzerten von Philipp Poisel oder Helge Schneider weiter. Wir haben für euch eine Übersicht der Höhepunkte zusammengestellt.

Robin Schulz

Vor gut zehn Jahren gelang dem am 28. April 1987 in Osnabrück geborenen DJ der große Durchbruch. Der Remix des niederländischen Top-Ten-Hits Waves führte Robin Schulz an die Spitze der Singlecharts in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Daran schloss sich eine beispiellose Erfolgsgeschichte mit beeindruckenden Zahlen an: 20 Millionen verkaufte Tonträgern, 275 Gold- und Platin-Auszeichnungen, Chartplatzierungen in 92 Ländern und Milliarden von Streams weltweit. Der lang erwartete erste große Auftritt des Stars in seiner Heimatstadt findet nun am 09. August im Schlossgarten statt. Passend dazu haben die Veranstalter eine spektakuläre Pyro-Show angekündigt, die allein 30.000 Euro gekostet haben soll. Resttickets für das Event gibt es auf www.ticketheimat.de.

PUR

Wenn die Elektronikbeats von Robin Schulz gerade verstummt sind, wird der Schlossgarten nur wenige Stunden später mit einer ganz anderen Art von Musik beschallt. Die Band PUR wird 12.000 Fans ins Herz von Osnabrück locken. Dass das Konzert bereits seit einem halben Jahr restlos ausverkauft ist, zeigt, was für ein Publikumsmagnet das Ensemble um Frontmann Hartmut Engler nach wie vor ist. Mehr als 40 Jahre PUR – das sind auch mehr als 20 Alben und über 10 Millionen verkaufte Tonträger. Songs wie „Abenteuerland“ und „Wenn du da bist“ haben sich dabei nicht nur in die Köpfe der Fans gebrannt.

Hütte rockt

„Rock am Ring“ und „Wacken“ in eins – nur eben viel kleiner: Das „Hütte-Rockt-Festival“ in Georgsmarienhütte ist Insidern längst ein Begriff. Dass sich die 17. Auflage des Open-Air-Festivals mit dem Schlossgarten-Event überschneidet, ist für die Veranstalter vermutlich nicht ganz so tragisch, da sie sich musikalisch an ein komplett anderes Publikum richten. In diesem Jahr ist die Band „Von Wegen Lisbeth“ einer der Headliner. Die Berliner Indie-Pop-Gruppe wird das von Donnerstag, 08. August, bis Samstag (10. August) stattfindende Festival am Freitag um 21 Uhr bespielen. Zweiter Mainact ist am Samstag der Gig von „Swiss & Die Andern“ zur Primetime. Als besonderes Highlight wird bereits am Donnerstag die Ska/Mestizo-Band Panteón Rococó die Hauptbühne an der Bielefelder Straße rocken. Tickets gibt es auf www.huette-rockt.de.

Campus Festival

Der Headliner des Campus Festivals am 21. September ist Ski Aggu. Der Rapper, der mit bürgerlichem Namen August Jean Diederich heißt, stand im vergangenen Jahr mit seinem Remix-Hit „Friesenjung“ (zusammen mit Musiker Joost & Otto Waalkes) vier Wochen lang auf Platz eins der deutschen Singlecharts. Sein Markenzeichen sind Skibrille und Vokuhila. In seinen Texten spricht Aggu vielen jüngeren Menschen aus der Seele. Als Mainact ist er selbstredend das Highlight der Tagesveranstaltung auf dem Campus am Westerberg sein. Aber auch die übrigen Acts haben es in sich und sind vor allem musikalisch breitgefächert: Kaffkiez, 1986zig, Querbeat, Dominik Hartz, die Bierbabes und 01099 treten die über den Tag verteilt auf den beiden Bühnen auf. Karten gibt es auf www.ticketheimat.de.

Den gesamten Artikel mit vielen weiteren Highlights findest du in unserer Online-Ausgabe!

Saisonstart: Dave Gnaase im VfL-Talk

„Wir müssen direkt da sein“

Am 03. August starten die Profis des VfL Osnabrück in die neue Drittliga-Spielzeit. Die Enttäuschung des Abstiegs ist abgeschüttelt, viele neue Gesichter sind zum Kader hinzugestoßen, einige sind weitergezogen und bis Ende August müssen die VfL-Fans noch zittern, ob weitere Stammspieler den Verein verlassen werden. Ein klares Treuebekenntnis gibt in unserem Interview allerdings der neue Co-Kapitän Dave Gnaase ab, der mehr denn je als Führungsspieler gefordert sein wird. Wir sprachen mit Dave über seine neue Rolle, persönliche und kollektive Saisonziele und die „Wundertüte 3. Liga“.

THE NEW INSIDER: Dave, mit welchem Gefühl bist du in die Saisonvorbereitung gestartet? Wie schnell konntest du in der Sommerpause die Enttäuschung des Abstiegs abschütteln?

Dave Gnaase: Der Abstieg war definitiv schmerzhaft, vor allem, weil wir zwischenzeitlich einen guten Lauf hatten. Am Ende konnten und mussten wir uns aber leider etwas eher damit abfinden und im Urlaub kommt man zum Glück schnell auf andere Gedanken. Jetzt schaue ich nur noch nach vorn und freue mich extrem auf die neue Saison!

Cheftrainer Uwe Koschinat setzt zur neuen Spielzeit auf einen deutlich kleineren Kader mit 22 oder vielleicht 23 Spielern. Wie beurteilst du das?

Ich finde das nicht schlecht. Bei einem größeren Kader kann schon mal schneller Unzufriedenheit oder Unruhe aufkommen, wenn der eine oder andere nicht zum Zug kommt. So hat jeder bei uns seine feste Aufgabe und realistische Chancen auf Einsätze. Ich mache mir jedenfalls keine Sorgen, dass es deshalb weniger Konkurrenzkampf gibt. Ganz im Gegenteil.

Nicht wenige haben mit deinem Abgang gerechnet, nachdem du dich unter Uwe Koschinat in den Vordergrund spielen konntest. Mal ehrlich: Gab es Wechselgedanken?

Mir war nach dem Abstieg direkt klar, dass ich hier weiterhin einen Vertrag habe und dass ich mit dem VfL in die neue Saison gehen werde. Klar geht es im Profifußball manchmal schnell, aber daran habe ich tatsächlich keinen Gedanken verschwendet.

Du kanntest den Cheftrainer bereits aus eurer gemeinsamen Zeit beim 1. FC Saarbrücken. Ist das mit ein Grund für deine Leistungsexplosion?

Ich war zwar auch vorher schon in einer guten Verfassung, hatte allerdings deutlich weniger Spielzeit. Dann ist es schwer, in einen Rhythmus zu kommen. Ich kannte Uwes Spielweise und wusste daher recht schnell, was er von mir erwartet. Diese Chance habe ich bislang ganz gut nutzen können.

Das gesamte Interview samt Special zum VfL-Saisonstart findest du in unserer Online-Ausgabe!

Foto: Osnapix

Im TNI-Test: Mantaplatten in Osnabrück

Im TNI-Test: Mantaplatten in Osnabrück

Trotz des Trends zu gesünderer Ernährung und der Tatsache, dass sich mittlerweile knapp 10 Prozent der Bevölkerung vegetarisch ernähren, ist die Currywurst noch immer Deutschlands beliebteste Hauptspeise überhaupt. Schätzungsweise 800 Millionen Currywürste werden hierzulande jährlich verspeist. In Kombination mit der Pommes Mayo ist die Mantaplatte ein absoluter Fast-Food-Klassiker, der selbstverständlich auch in Osnabrücker Imbissen ein Verkaufsschlager ist. THE NEW INSIDER hat fünf bekannte Locations getestet, um eine Antwort auf die Frage zu erhalten: Wo gibt es die beste und leckerste Mantaplatte der Stadt?

Einen solchen Test hat TNI zuletzt vor knapp zehn Jahren durchgeführt. Dieses Mal haben wir den Schnellrestaurants Jim Blake (Dodesheide), CurryLust (Innenstadt), Currywurst-Inferno (Nahne), Hubert Vallo (Schölerberg) und Tilles Tunke (Innenstadt) einen Besuch abgestattet. Dabei haben wir neben dem Geschmack auch das Ambiente, die Optik und den Service bewertet. Der auffälligste Unterschied zum Test vor neun Jahren: der Preis. Damals (im August 2015) kostete die Mantaplatte zwischen 4,30 Euro und 4,70 Euro. Bei unserem jetzigen Test lagen die Preise zwischen 7,10 Euro (Hubert Vallo) und 8,20 Euro (Currywurst-Inferno).

Den gesamten TNI-Test inkl. Testtabelle findest du in unserer Online-Ausgabe!

Insider des Monats: Fabian Dammermann im Olympia-Talk

INSIDER DES MONATS: 
Fabian Dammermann, Osnabrücker Olympia-Hoffnung

THE NEW INSIDER: Hallo Fabian, wie nervös bist du vor deiner ersten Olympiateilnahme?

FABIAN DAMMERMANN: Nervös bin ich noch nicht. Momentan ist es eher eine große Vorfreude auf das ganze Event und natürlich unseren Auftritt. Aber ich merke: je näher der Wettkampf rückt, umso angespannter werde ich.

Du läufst am 09. August in der 4×400-Meter-Staffel für Deutschland. Wie lauten deine und eure Ziele?

Wir möchten unbedingt ins Finale kommen. Das wird schwierig genug. Ich persönlich möchte natürlich sehr nah an meine Bestleistung kommen.

Wie siehst du die Chancen ins Finale zu kommen?

So wie es aussieht, müssen wir für das Erreichen des Endlaufs unter drei Minuten und damit in den Bereich des Deutschen Rekordes laufen. Das ist natürlich eine Hausnummer, diese Marke aus DDR-Zeiten ist fast vierzig Jahre alt.

Wie ist deine Form?

Ich bin sehr zufrieden und optimistisch. Ich bin im Berliner Mommsenstadion bei der Olympia-Verabschiedung nach 2018 zum zweiten Mal unter der begehrten 46 Sekunden-Marke ins Ziel gelaufen. Das gibt mir ein gutes Gefühl.

Träumt ihr insgeheim auch von einer Medaille?

Das wäre dann doch ein bisschen zu viel, denke ich. Aber klar: Wenn du im Finale stehst, willst du ja nicht Achter werden und denkst: Schön, dass wir dabei sein durften! In einem Finale kann viel passieren. Die USA werden in einer Zeit um die 2:56 nicht zu schlagen sein. Aber wenn wir es schaffen, die Drei-Minuten-Marke zu knacken – wer weiß?!

Das gesamte Interview findest du in unserer Online-Ausgabe!

BETROGEN! So untreu ist Osnabrück

Gehen 90 Prozent der Männer (und Frauen) fremd?

Treue-Testerin aus Osnabrück berichtet von ihren Erfahrungen

Vor ein paar Monaten wurde Osnabrück von einem Online-Portal „Erobella“ zur „Hauptstadt des Fremdgehens“ ernannt. Neben einer Umfrage unter Männern, spielten dort unter anderem auch die Scheidungsrate und einige weitere Faktoren eine Rolle. Aber sind wirklich so viele Männer untreu? TNI ist der Sache nachgegangen und hat eine professionelle Treue-Testerin gefunden und mit ihr über ihre Erfahrungen gesprochen.

Wie Maike S. (Name geändert) zu ihrem Nebenjob kam, weiß sie nicht mehr genau. „Ich glaube, ich habe einfach gegoogelt“, erklärt die gelernte Pflegefachkraft, die wenig später mit der Anmeldung auf einer Online-Plattform offiziell ihre Nebentätigkeit als „Treue-Testerin“ im Osnabrücker Umland startete. Die Jobbeschreibung: Sie sollte im Auftrag ihrer Kundinnen versuchen, verheiratete oder in einer festen Beziehung befindliche Männer anzusprechen und sie zu einem Date zu überreden.

Und ihre Erfahrungen werfen kein gutes Licht auf die Männerwelt. So schätzt sie ihre Erfolgsquote auf über 90 Prozent. „Manchmal war ich schon überrascht, wie einfach es bei einigen Männern war. Auf der anderen Seite haben die meisten meiner Kundinnen natürlich geahnt, dass ihr Partner für so solche Anfragen empfänglich ist“, erzählt sie und fügt an: „Aber ich glaube, bei Frauen sähe das nicht viel anders aus.“

Die gesamte Story findet ihr auf den Seiten 04/05 in unserer neuen Juli-Ausgabe!

Die Zukunft ist jetzt: Nachhaltigkeit in Osnabrück

Die ersten Schritte zum grünen Unternehmen

Nachhaltigkeit ist in vielen großen Unternehmen angekommen, aber auch in Vereinen, Organisationen und kleinen Manufakturen. Während der sogenannten CSR-Beratung, die die Wirtschaftsförderung Osnabrück (WFO) anbietet, werden Unternehmen regelmäßig bei den ersten Schritten in Richtung Ökologie begleitet. Sie bezieht auch den sozialen Aspekt mit ein. Unternehmen lassen sich als familienfreundliche Arbeitgeber zertifizieren, erstellen Nachhaltigkeitsstrategien und gestalten ihr Firmengelände biodivers und naturnah. Die Bohnenkamp AG besitzt beispielsweise die größte PV-Anlage in Osnabrück und das Firmengelände der igk Krabbe dient seit Jahren als Vorbild für ein biodiverses Firmengelände. Insgesamt konnten in Osnabrück durch die Beratung zu den naturnahen Firmengeländen, die in Kooperation mit der Stadt stattfindet, schon mehr als 15 Unternehmen Impulse mitgegeben werden.

Überzeugende regionale Produkte

Aber nicht nur im großen, auch im kleinen Rahmen bewegt sich etwas. So bietet das regionale Netzwerk „von hier“, welches eingebettet ist in die Kampagne „typisch Osnabrück“, von dem mehr als 60 Produzentinnen und Produzenten aus dem Bereich Lebensmittel, Kunsthandwerk oder Mode stammen, überzeugende regionale Erzeugnisse. Insgesamt bündelt das Netzwerk ca. 120 Mitglieder. Auch im Handel tut sich viel. Die „Zwischenzeit“ zum Beispiel verkauft Handmade-Produkte und Unikate aus der Region und im „Ökolädchen“ findet man ausschließlich ökologische Gegenstände für einen nachhaltigen Alltag. Die Initiative der „Repair Cafés“ wird immer weitreichender, mit eigenen Veranstaltungen in der Kunsthalle und vielen Mitmachaktionen für Interessierte. Auch immer mehr Second-Hand-Läden und Pop-Up-Stores eröffnen in Osnabrück. Die Initiative Klima-Frieden vereint Mitglieder, die sich für eine effiziente, energiesparende und ressourcenschonende Region einsetzen. Der klassische unternehmerische Gedanke geht also immer mehr in Richtung Nachhaltigkeit – egal ob groß oder klein.

Das komplette Special zum Thema Nachhaltigkeit in Osnabrück findet ihr ab Seite 18 im neuen Juli-Magazin!

KICK OFF! Das Special zur Fußball-EM

KICK OFF! Das Osnabrücker Special zur Fußball-EM

Die Euphorie in Deutschland ist riesig. Ab dem 14. Juni versetzt die Heim-Europameisterschaft das ganze Land in den Ausnahmezustand. 24 Teams kämpfen in sechs Gruppen und zehn Stadien um die begehrte europäische Fußball-Krone. Superstars wie Cristiano Ronaldo, Kylian Mbappé, Jude Bellingham und Harry Kane werden versuchen, mit ihren Teams am 14. Juli in Berlin den Siegerpokal in die Luft zu recken.

Das ist natürlich auch das Ziel der deutschen Mannschaft von Trainer Julian Nagelsmann, die zuletzt mit zwei engagierten und mutigen Auftritten gegen Frankreich und die Niederlande, die schlechte Stimmung aus den Misserfolgen der vergangenen Jahre vergessen ließ. Nun soll aus der neu gewonnenen Zuversicht und mit dem Publikum im Rücken auch etwas Zählbares daraus entstehen.

TNI hat zur EM ein Special entworfen, das euch umfassend über das Großereignis informiert. Neben einem Formcheck unserer Vorrunden-Gegner, Tipps der Osnabrücker Promis über den Ausgang des Turniers und einem Turnier-Quiz stellen wir Locations vor, an denen ihr euch gemeinsam mit Freunden zum Public Viewing treffen könnt. Auch einen Spielplan zur besseren Übersicht und allgemeine Fakten zur Europameisterschaft haben wir zusammengestellt.

Das gesamte EM-Special findet ihr ab Seite 4 in unserer neuen Online-Ausgabe!